Zum Inhalt springen

10. April 2025

Teile das mit deinen Freunden

Stadt Kufstein würdigt Leistung und Engagement mit Ehrenzeichenverleihung

Ein Fest der Vielfalt und des Miteinanders in Kufstein

Am Mittwoch, dem 9. April, fand im stilvollen Ambiente des Kultur Quartiers eine Ehrenzeichenverleihung statt, bei der in einer feierlichen Zeremonie Bürger:innen der Stadt Kufstein geehrt wurden.

Zeichen des Dankes und der tiefen Anerkennung

Mit der Verleihung des Ehrenzeichens für besondere Verdienste, dem Kulturehrenzeichen und dem Sportehrenzeichen bringt die Stadt Kufstein ihre Wertschätzung gegenüber jenen Menschen zum Ausdruck, die sich in außergewöhnlicher Weise für das Gemeinwohl eingesetzt haben. Ob im sozialen, kulturellen oder sportlichen Bereich – ihr Engagement ist von unschätzbarem Wert für die Gemeinschaft und trägt maßgeblich zur Lebensqualität in der Stadt bei.
In diesem feierlichen Rahmen wurden insgesamt fünf Persönlichkeiten für ihr langjähriges, engagiertes Wirken gewürdigt. Mit ihren beeindruckenden Leistungen und ihrem vorbildlichen Einsatz haben sie sich nicht nur in Kufstein, sondern oft auch über die Stadtgrenzen hinaus, einen Namen gemacht.

Erwin Acherer wurde für seinen jahrzehntelangen Einsatz und seine Führungsstärke mit dem Ehrenzeichen für besondere Verdienste ausgezeichnet.

Europatag_(c)europaeischeakademieinntal_2033

Nach einer Lehre zum Bürokaufmann bei der Volksbank Kufstein, die er 1972 abschloss, war Erwin dort 46 Jahre lang tätig – zuletzt als Abteilungsleiter für den Zahlungsverkehr und Sicherheitsfachkraft für das gesamte Institut. Sein ehrenamtliches Wirken begann 1971 bei der Freiwilligen Feuerwehr Kufstein. Dort war er über Jahrzehnte in führenden Funktionen aktiv – unter anderem als Ausbilder der Feuerwehrjugend, Gruppen- und Zugskommandant sowie später als Stadtfeuerwehrkommandant, Abschnittskommandant und stellvertretender Bezirksfeuerwehrkommandant. Zusätzlich engagierte er sich fast 20 Jahre lang freiwillig in der Notrufzentrale der Bezirkshauptmannschaft und blieb auch nach seiner Pensionierung, etwa beim Hochwassereinsatz 2021, tatkräftig im Einsatz.
Erwin Acherer ist ein leuchtendes Beispiel für Pflichtbewusstsein, Verlässlichkeit und Einsatzfreude im Dienst der Allgemeinheit.

Thea Barth erhielt für ihr herausragendes künstlerisches und kulturelles Engagement das Kulturehrenzeichen.

Ehrung_2025_Yasmin_Jimenez_Aguilera_Fotografie_94

Nach einem Lehramtsstudium in Köln war Thea Barth von 1966 bis 2002 als Lehrerin tätig, zuletzt in Frankfurt am Main. Parallel dazu absolvierte sie ein Biologiestudium und engagierte sich im Bereich „Globales Lernen“. 2003 zog sie nach Tirol und widmete sich fortan intensiv der Kunst. Sie absolvierte zahlreiche Seminare in Malerei und Druckgrafik und eröffnete 2008 ihr erstes Atelier in Thiersee. Dort und später in Kufstein bot sie Malkurse für Kinder und Erwachsene an und organisierte Workshops, auch für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und Kinder aus der Ukraine. 2018 initiierte sie die „Offenen Ateliers in Kufstein und Umgebung“ – eine Initiative, für die sie 2022 mit dem Preis für die beste Initiative der Bildenden Kunst ausgezeichnet wurde.
Thea Barth prägt mit Kreativität, Engagement und großer Leidenschaft die Kunst- und Kulturszene in Kufstein.

Gerhard Drechsler wurde für sein jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement und seine sportlichen Verdienste das Sportehrenzeichen verliehen.

Ehrung_2025_Yasmin_Jimenez_Aguilera_Fotografie_105

Der Zahntechnikermeister war über 40 Jahre in verschiedensten Funktionen im Kufsteiner Yachtklub (KYK) aktiv – unter anderem als Jugendwart, Obmann-Stellvertreter und schließlich als Obmann. Seit 2023 ist er Ehrenmitglied des Vereins. Besonders prägend war seine Tätigkeit als Jugendwart von 1975 bis 1998, in der er seglerische Talente wie Niko Resch und Nico Delle-Karth förderte. Unter seiner Führung erwarben zahlreiche Kufsteiner:innen den Binnensegelschein und fanden ihren Weg zum Hochseesegeln – der KYK ist bis heute zertifizierte Ausbildungsstätte des österreichischen Segelverbandes. Auch abseits des Wassers war Gerhard aktiv: Von 1986 bis 2015 leitete er als Obmann die Bergsteigerriege des Turnvereins Kufstein und organisierte zahlreiche alpine Touren.
Gerhard Drechsler steht für Leidenschaft, Kontinuität und sportlichen Geist – am Berg wie auf dem Wasser.

Roland Niederer hat für sein langjähriges Engagement im Rahmen der Städtepartnerschaft zwischen Frauenfeld und Kufstein das Ehrenzeichen für besondere Verdienste erhalten.

Ehrung_2025_Yasmin_Jimenez_Aguilera_Fotografie_73

Der gebürtige Flawiler absolvierte eine Lehre als Automechaniker in Frauenfeld und war bis 2016 in verschiedenen Funktionen bei der Stadt Frauenfeld tätig. Seit 1987 verbindet Roland eine enge Freundschaft mit Kufstein. Immer wieder war er im Auftrag der Stadt Frauenfeld in Kufstein im Einsatz – beim Aufbau von Spielgeräten, als Nikolaus, beim Kleinkaliberschießen, als Unterstützer der Seifenkistenfahrer oder als Begleiter der Guggenmusik Blächschmelzer. Besonders engagierte er sich beim Kaiserfest, wo er Raclette-Stände organisierte, und Helfer mobilisierte. Als Koordinator des Ehrengeschützzugs und Gründungsmitglied des Fördervereins Städtepartnerschaft Frauenfeld–Kufstein lebt Roland diese besondere Verbindung mit Herz und Hingabe.
Sein Einsatz für die Städtepartnerschaft ist geprägt von Verlässlichkeit, Begeisterung und gelebter Freundschaft.

Gudrun Windhofer wurde für ihr langjähriges Engagement im Bereich Musik, Kultur und Ehrenamt mit dem Kulturehrenzeichen ausgezeichnet.

Ehrung_2025_Yasmin_Jimenez_Aguilera_Fotografie_89

Bereits in ihrer Kindheit war das Singen ein fester Bestandteil ihres Lebens – ob im Familienkreis, Schulchor oder im Dreigesang mit ihren Schwestern. Nach ihrer Matura am musischen Gymnasium in Salzburg studierte sie an der Pädagogischen Akademie Salzburg und wurde Volksschullehrerin. Ein Jahr in Mailand rundete ihre Ausbildung ab. Seit 1995 ist Gudrun aktives Mitglied des Kufsteiner Singkreises, seit 2010 dessen Obfrau. Sie moderiert regelmäßig Konzerte, wirkt bei Veranstaltungen der Stadt mit und singt täglich mit großer Freude mit den Kindern ihrer Schule. 2019 wurde ihr dafür die Verdienstmedaille des Landes Tirol verliehen. Seit 2018 ist sie zudem Obfrau des Kaiserfestvereins Kufstein und organisiert gemeinsam mit Birgit Berger eines der größten Stadtfeste der Region.
Gudrun Windhofer lebt Musik – mit Herz, Stimme und Hingabe. Ihr Wirken bereichert die Kulturlandschaft Kufsteins auf besondere Weise.

Gemeinschaft lebt von Engagement

Die Ehrenzeichenverleihung ist mehr als nur eine offizielle Auszeichnung – sie ist ein sichtbares Zeichen dafür, dass ehrenamtlicher Einsatz, sportliche Spitzenleistungen und gesellschaftliches Engagement in Kufstein geschätzt und öffentlich anerkannt werden. Die Stadt bedankt sich bei den Geehrten für ihr Wirken mit großer Wertschätzung und Stolz.

Fotos

Bildrechte: ©Yasmin Jimenez Aguilera

repair-cafe-c-andreas-rieser-4

Stadtgeschehen, Nachhaltigkeit & Umwelt

Nachhaltigkeit leben beim Repair-Café und dem Pflanzentauschmarkt in Kufstein

11. April 2025

europatag-ceuropaeischeakademieinntal-2037-4

Stadtgeschehen

Europafest „Europa miteinand“

07. April 2025

fleckl-banner-16-10-4

Stadtgeschehen, Kulturleben

Fleckl Festival #1

07. April 2025

adobestock-320236529-4

Stadtgeschehen

Wochen der Vielfalt

04. April 2025

6736-stama-fotoshooting-nightshopping-c-peakmedia-dominik-zwerger-a0106051-bearbeitet-full-4

Stadtgeschehen

Frühlingsshopping in der Festungsstadt

31. März 2025

Teile das mit deinen Freunden